Was gibt es Neues?

LOGOTHERAPIE

Die Reihe der Neuauflagen der viel gelesenen Taschenbücher von Elisabeth Lukas wurde fortgesetzt: 

Souveränität und Resilienz - Tragödien in einen Triumph verwandeln.
Jederzeit kann das Schicksal mit niederschmetternder Wucht zuschlagen. So erging es Viktor E. Frankl, der ins KZ kam und seine gesamte Familie verlor. Er überlebte zwar, doch musste er sich von einem „Bündel Elend“ wieder emporarbeiten und wurde ein berühmter Wissenschaftler. Ein Beispiel dafür, wie man sich seelisch regenerieren kann. Es glimmt ein geistiger Funke im Menschen, der selbst von Tragödien nicht auszulöschen ist …

Weisheit als Medizin - Logotherapie bei Tinnitus, chronischen und unheilbaren Krankheiten.
Manche Krankheiten sind hartnäckig. Muss man sich deshalb mit seinen Einschränkungen und Blessuren abfinden? Die Logotherapie zeigt uns, wie wir uns trotzdem geistig über so manche Misslichkeit erheben, Schwächen ertragen, Chancen entdecken können. Kein chronisches Leiden kann uns wirklich daran hindern, ein sinnerfülltes und zufriedenstellendes Leben zu führen.


Bei uns erscheint die erweiterte und neue Entwicklungen des ICD berücksichtigende 4. Auflage ihres "Lehrbuch der Logotherapie." Das einzige Lehrbuch der Logotherapie weltweit!

 

KLAGENFURTER INTERDISZIPLINÄRES KOLLEG

In dieser neuen Buchreihe werden die Ergebnisse einer akademischen Novität publiziert, des „Interdiziplinären Seminars“. Diese neue Einrichtung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt hat zum Ziel, die Studierenden an die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Sichtweisen verschiedener Wissenschaftsdisziplinen heranzuführen und sie dadurch für die komplexen Problemstellungen in der Praxis zu sensibilisieren. 

2022 erschien der aktuelle Band, der dem Thema "Bildung" gewidmet ist, herausgegeben von Prof. Dr. Werner Drobesch und Dr. Horst Peter Gross.

 

FERDINAND TÖNNIES

Das Werk des visionären deutschen Soziologen wird besonders gepflegt und aufbereitet von der Ferdinand-Tönnies-Arbeitsstelle am Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Leitung Prof. Dr. Arno Bammé. Zuletzt erschienen in der Reihe "Materialien" der Band 48 "undefinedEnglische Weltpolitik in englischer Beleuchtung"

Ergänzend erschienen in der Reihe Tönnies im Gespräch die Neuauflage des klassischen Buches von undefinedRudolph Günther "Die philosophisch-soziologischen Grundpositionen von Ferdinand Tönnies". Mehr unter: Neuerscheinungen ...

 

DIE REIHE RUDOLF GOLDSCHEID - WERKE

Der österreichische Soziologe Rudolf Goldscheid (1870-1931) ist einer der Gründungsväter des Faches im deutschen Sprachraum und war die treibende Kraft im Entstehungsprozess der „Deutschen Gesellschaft für Soziologie“. Abgesehen von Ferdinand Tönnies, der ihm sehr verbunden war, ist wohl kaum einer der frühen Soziologen so häufig missverstanden worden wie Rudolf Goldscheid.
Seine „anthropozentrische Systemtheorie der sozialkulturellen Evolution“ (Mikl-Horke) beginnt erst heute, angesichts der „ökologischen Frage“ und der damit einher gehenden Nachhaltigkeitsdiskussion, ihre eigentliche Wirkung zu entfalten. Die fünfbändige Werkausgabe stellt sich der Aufgabe, Unkenntnisse zu beheben und Missverständnisse auszuräumen.

Von Tönnies her gedacht

Themenfeld(er): Soziologie
Von Tönnies her gedacht
Erschienen in der Reihe: Tönnies im Gespräch, Band 12
2020
272 Seiten, Gebunden, 15,5 x 22,8 cm,
ISBN: 978-3-89019-749-4
EUR[D] 48,00
Mit Beiträgen von:

Bammé, Arno

Das vorliegende Buch "Von Tönnies her gedacht. Soziologische Skizzen" von Prof. Dr. Alexander Deichsel ist ein geringfügig aktualisierter Nachdruck der 1987 bei rfv in Hamburg erschienenen Erstausgabe.

Von den Lesehinweisen, die Alexander Deichsel in seinen Skizzen mit Blick auf das soziologische System des Ferdinand Tönnies (1855-1936) gibt, seien drei hervorgehoben: zum einen der Hinweis darauf, dass Tönnies das Soziale auf positive zwischenmenschliche Wechselbeziehungen eingrenzt, eine Merkwürdigkeit, die zu zahlreichen Missverständnissen Anlass gab, weil übersehen wurde, dass er seine Begriffsarchitektur in „Gemeinschaft und Gesellschaft“ (1887) doppelthematisch, darin jener von Habermas‘ „Lebenswelt und System“ vergleichbar, angelegt und willenstheoretisch begründet hat: systematisch-strukturell in dualistischer Lesart in seiner „reinen“ (theoretischen) Soziologie (Gemeinschaft oder Gesellschaft) und historisch-genetisch in dichotomischer Lesart in seiner „angewandten“ (geschichtsphilosophischen) Soziologie (Gemeinschaft und Gesellschaft).


Zweitens weist Deichsel darauf hin, dass Habermas durchaus als verhegelter Tönnies gelesen werden könne, um aber sogleich auf die Differenzen zwischen beider Begriffsarchitekturen zu verweisen: der eine Autor ein eurozentrischer Universalist, der andere ein Welttheoretiker.


Die Skizze über „Soziologie als Sprache“, der dritte und seitenstärkste Lesehinweis, ist vielleicht die wichtigste, weil sie sehr ausführlich auf einen Aspekt im Schaffenswerk von Tönnies eingeht, der bislang am wenigsten beachtet wurde, obwohl er schließlich in einer erkenntnistheoretischen Schrift zur Sprach- und Zeichentheorie (1906) gipfelte: eine geradezu lyrische Begriffsgrammatik und -stilistik, wie sie heute unter Sozialwissenschaftlern kaum noch zu finden ist.