Was gibt es Neues?

LOGOTHERAPIE

Die Reihe der Neuauflagen der viel gelesenen Taschenbücher von Elisabeth Lukas wurde fortgesetzt: 

Souveränität und Resilienz - Tragödien in einen Triumph verwandeln.
Jederzeit kann das Schicksal mit niederschmetternder Wucht zuschlagen. So erging es Viktor E. Frankl, der ins KZ kam und seine gesamte Familie verlor. Er überlebte zwar, doch musste er sich von einem „Bündel Elend“ wieder emporarbeiten und wurde ein berühmter Wissenschaftler. Ein Beispiel dafür, wie man sich seelisch regenerieren kann. Es glimmt ein geistiger Funke im Menschen, der selbst von Tragödien nicht auszulöschen ist …

Weisheit als Medizin - Logotherapie bei Tinnitus, chronischen und unheilbaren Krankheiten.
Manche Krankheiten sind hartnäckig. Muss man sich deshalb mit seinen Einschränkungen und Blessuren abfinden? Die Logotherapie zeigt uns, wie wir uns trotzdem geistig über so manche Misslichkeit erheben, Schwächen ertragen, Chancen entdecken können. Kein chronisches Leiden kann uns wirklich daran hindern, ein sinnerfülltes und zufriedenstellendes Leben zu führen.


Bei uns erscheint die erweiterte und neue Entwicklungen des ICD berücksichtigende 4. Auflage ihres "Lehrbuch der Logotherapie." Das einzige Lehrbuch der Logotherapie weltweit!

 

KLAGENFURTER INTERDISZIPLINÄRES KOLLEG

In dieser Buchreihe werden die Ergebnisse einer akademischen Novität publiziert, des „Interdiziplinären Seminars“. Diese  Einrichtung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt hat zum Ziel, die Studierenden an die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Sichtweisen verschiedener Wissenschaftsdisziplinen heranzuführen und sie dadurch für die komplexen Problemstellungen in der Praxis zu sensibilisieren. 

2024 erscheint der aktuelle Band, der dem Thema "undefinedHeimat" gewidmet ist, herausgegeben von Prof. undefinedDr. Klaus Schönberger und Dr. Horst Peter Gross.

 

FERDINAND TÖNNIES WERKAUSGABE

Das Werk des visionären deutschen Soziologen wird besonders gepflegt und aufbereitet von der undefinedFerdinand-Tönnies-Arbeitsstelle am Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Nun ist die Reihe abgeschlossen! Die umfangreichen Werke von Tönnies wurde in 38 Bänden inhaltlich strukturiert und von undefinedProf. Dr. Arno Bammé editiert.

Die einzelnen Bände widmen sich einer bestimmten Thematik oder Person, zum Beispiel die „Schriften zur Religion“, die „Politischen Schriften“, „Schriften zur Ethik“ oder „Karl Marx“ , „Thomas Hobbes“ und „Spinoza“. Studierenden der Soziologie und Philosophie wird es dadurch leicht, einen thematischen Zugang zu seinem Werk zu finden.

 

DIE REIHE RUDOLF GOLDSCHEID - WERKE

Der österreichische Soziologe Rudolf Goldscheid (1870-1931) ist einer der Gründungsväter des Faches im deutschen Sprachraum und war die treibende Kraft im Entstehungsprozess der „Deutschen Gesellschaft für Soziologie“. Abgesehen von Ferdinand Tönnies, der ihm sehr verbunden war, ist wohl kaum einer der frühen Soziologen so häufig missverstanden worden wie Rudolf Goldscheid.
Seine „anthropozentrische Systemtheorie der sozialkulturellen Evolution“ (Mikl-Horke) beginnt erst heute, angesichts der „ökologischen Frage“ und der damit einher gehenden Nachhaltigkeitsdiskussion, ihre eigentliche Wirkung zu entfalten. Die fünfbändige Werkausgabe stellt sich der Aufgabe, Unkenntnisse zu beheben und Missverständnisse auszuräumen.

Seilbahnunternehmen – verantwortlich für die Region?

Themenfeld(er): Ökologie |  Tourismus/Freizeit
Seilbahnunternehmen – verantwortlich für die Region?
Corporate Regional Responsibility im Tiroler Skitourismus
Erschienen in der Reihe: Eichstätter Tourismuswissenschaftliche Beiträge, Band 16
2017
218 Seiten, Hardcover, 14,8 x 21  cm
ISBN: 978-3-89019-708-1
EUR[D] 34,80

Seilbahnunternehmen stehen als Leitbetriebe des alpinen Tourismus gerade in Zusammenhang mit dem Klimawandel und den Umweltauswirkungen des Skitourismus immer wieder in der Kritik. Gleichzeitig sind sie Meinungsbildner und beeinflussen mit ihren Aktivitäten maßgebend die regionale Entwicklung. Das vorliegende Buch zeigt, dass die Kritik an den wahrgenommenen Verantwortungsstrukturen und der gesellschaftlichen Rolle der Unternehmen oftmals vorbeigeht. Gleichzeitig diskutiert es, wie seilbahnunternehmerisches Engagement vor dem Hintergrund einer Corporate Regional Responsibility (CRR) ausdifferenziert und optimiert werden könnte. Es werden Wege aufgezeigt, wie CRR sowohl den Nutzen für die Gesellschaft als auch für die Unternehmen und die Gesamtregion erhöhen kann und so einen Beitrag zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung leistet.

Die Publikation wendet sich an WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und Behörden, denen die Themen Nachhaltige Regionalentwicklung und Regionale Unternehmensverantwortung ein Anliegen sind und die sich speziell mit Fragen des Alpinen Skitourismus auseinandersetzen.

Dieses Buch wurde 2015 und 2016 mit dem Walter-Christaller-Preis des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie, dem Förderungspreis der Österreichischen Geographischen Gesellschaft und dem Graf-Chotek-Hochschulpreis der Tiroler Sparkasse in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Danksagung.. 5

<article>I   Einführung in die Thematik   11

1.1   Ausgangslage und Problemstellung   11

1.2   Zentrale Fragestellungen und Zielsetzung   13

1.3   Thematische Einordnung und geographische Relevanz   17

1.4   Aufbau der Arbeit   18

II    Verantwortung wahrnehmen   23

2.1    Verantwortung – eine begriffliche Annäherung   23

2.2    Die Rolle von Unternehmen im Verantwortungsdiskurs   29

III    Region entwickeln   33

3.1    Region als Untersuchungskategorie und im Kontext von Gebirgsraum   33

3.2    Die Bedeutung von Unternehmen für die Regionalentwicklung   35

IV    Verantwortung für die Region entwickeln: Ein Entwurf geographischer Verantwortungsforschung   37

V    „Alles ist Wechselwirkung“ – Humboldts Erkenntnis übertragen auf Seilbahnunternehmen und ihre Umwelt   43

5.1    Umweltdienstleistungen: Gebirgsökosysteme als Nutzenstifter   43

5.2   Globaler Wandel im Gebirgsraum: Die Auswirkungen klimatologischer Veränderungen   44

5.3    Eingebettet und verflochten in der Region: Der Embeddedness-Ansatz und das Modell der Außenverflechtungen   48

VI    Unternehmen im Wandel von Politik und gesellschaftlicher Wahrnehmung: Hintergründe und aktuelle Tendenzen   51

6.1    Die Entstehung eines Umweltbewusstseins: Von den Grenzen des Wachstums zum Leitbild Nachhaltige Entwicklung   51

6.2    Die Position der Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs   58

6.3    Über die Relevanz von internationalen Konferenzen und die Bedeutung von Leitbildern   65

VII    Nachhaltigkeit in der Region: Konzepte und Strategien   69

7.1    Die Idee der nachhaltigen Regionalentwicklung   69

7.2    Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility   71

7.3    Aspekte einer Corporate Regional Responsibility   74

VIII    Altruismus oder Kalkül? – Über die Motive unternehmerischen Engagements und das Spannungsfeld zwischen Wachstum und Moral   77

IX   Zwischenfazit   81

X   Forschungsdesign   83

10.1    Methodische Vorgehensweise   83

10.2    Analytische Herangehensweise   86

10.3    Ein Verantwortungskonzept für Seilbahnen   87

10.4    Auswahl der Untersuchungsregion und der Fallstudien   101

10.5    Über die Gewährleistung von Objektivität und die Grenzen einer Nachhaltigkeits- und Verantwortungsforschung   103

XI   Tourismus Macht Raum: Über die Bedeutung und Auswirkungen des Fremdenverkehrs in Tirol   105

11.1    Das Heute verstehen – ein geschichtlicher Abriss der touristischen Entwicklung   105

11.2    Sozioökonomische und räumliche Effekte   121

11.3    Akteursnetzwerke und Machtbeziehungen   126

11.4    Entwicklungstendenzen und Herausforderungen   130

XII   Regionale Verantwortung von Seilbahnunternehmen: Muster, Typen und Rahmenbedingungen   135

12.1    Seilbahn-Umwelt-Beziehung als Ausgangslage: Realitäten und Wahrnehmungen   135

12.1.1    Seilbahnen und ihre soziale Umwelt   135

12.1.2    Seilbahnen und ihre natürliche Umwelt   139

12.2    Unternehmens- und Verantwortungsverständnisse: Von der unternehmensfixierten zur regionalen Perspektive   142

12.3    Verantwortungsraume und -grenzen   149

12.4    Vier Fallstudien im Vergleich: Die Beispiele Fiss, Lermoos, Stubai und Fieberbrunn   158

12.4.1    Geschäfts- und Anteilsstrukturen   159

12.4.2    Das Verantwortungskonzept im Praxistest   160

XIII   Seilbahnwirtschaft und Naturschutz – ein überwindbares Spannungsfeld?   171

XIV   Nachdenkliches zur Nachhaltigkeit: Über die Zeithorizonte, Wachstumsdenken und die Frage nach Alternativen   175

XV   Relevanz theoretischer Erklärungsansätze   179

15.1    Seilbahnen – eingebettet in der Region   179

15.2    Der informierte und sensible Burger – veränderte gesellschaftliche Erwartungshaltungen   179

15.3    Regionale Verbundenheit und gesellschaftliche Akzeptanz – Motive einer Corporate Regional Responsibility   180

15.4    Seilbahnunternehmerisches Engagement und seine Bedeutung für die Regionalentwicklung   181

15.5    CRR-Aktivitäten: Reaktiv und projektbezogen anstelle von proaktiv und strukturverändernd   182

XVI   Abschließende Synthese   183

Anhang.. 186;  Literaturverzeichnis.. 201; Abbildungsverzeichnis.. 215; Tabellenverzeichnis.. 217; Exkursverzeichnis.. 217; Abkürzungsverzeichnis .. 218

</article>