Katalogsuche
Autorensuche
Themenfelder
- Anthropologie
- Archäologie
- Ethnologie
- Forstwissenschaft
- Frauenforschung
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Kommunikationswissenschaft
- Lebenshilfe
- Literaturwissenschaft
- Logotherapie
- Marketing
- Mathematik/Didaktik
- Medizin
- Musikwissenschaft
- Ökologie
- Pädagogik
- Philosophie
- Politik
- Psychologie
- Psychotherapie
- Religion
- Soziologie
- Technikforschung
- Tourismus/Freizeit
- Volkskunde/ Empirische Kulturwissenschaft
- Wirtschaftswissenschaft
- Wissenschaftsforschung
Was gibt es Neues?
LOGOTHERAPIE
Die Reihe der Neuauflagen der viel gelesenen Taschenbücher von Elisabeth Lukas wurde fortgesetzt:
Souveränität und Resilienz - Tragödien in einen Triumph verwandeln.
Jederzeit kann das Schicksal mit niederschmetternder Wucht zuschlagen. So erging es Viktor E. Frankl, der ins KZ kam und seine gesamte Familie verlor. Er überlebte zwar, doch musste er sich von einem „Bündel Elend“ wieder emporarbeiten und wurde ein berühmter Wissenschaftler. Ein Beispiel dafür, wie man sich seelisch regenerieren kann. Es glimmt ein geistiger Funke im Menschen, der selbst von Tragödien nicht auszulöschen ist …
Weisheit als Medizin - Logotherapie bei Tinnitus, chronischen und unheilbaren Krankheiten.
Manche Krankheiten sind hartnäckig. Muss man sich deshalb mit seinen Einschränkungen und Blessuren abfinden? Die Logotherapie zeigt uns, wie wir uns trotzdem geistig über so manche Misslichkeit erheben, Schwächen ertragen, Chancen entdecken können. Kein chronisches Leiden kann uns wirklich daran hindern, ein sinnerfülltes und zufriedenstellendes Leben zu führen.
Bei uns erscheint die erweiterte und neue Entwicklungen des ICD berücksichtigende 4. Auflage ihres "Lehrbuch der Logotherapie." Das einzige Lehrbuch der Logotherapie weltweit!
KLAGENFURTER INTERDISZIPLINÄRES KOLLEG
In dieser neuen Buchreihe werden die Ergebnisse einer akademischen Novität publiziert, des „Interdiziplinären Seminars“. Diese neue Einrichtung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt hat zum Ziel, die Studierenden an die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Sichtweisen verschiedener Wissenschaftsdisziplinen heranzuführen und sie dadurch für die komplexen Problemstellungen in der Praxis zu sensibilisieren.
2022 erschien der aktuelle Band, der dem Thema "Bildung" gewidmet ist, herausgegeben von Prof. Dr. Werner Drobesch und Dr. Horst Peter Gross.
FERDINAND TÖNNIES
Das Werk des visionären deutschen Soziologen wird besonders gepflegt und aufbereitet von der Ferdinand-Tönnies-Arbeitsstelle am Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Leitung Prof. Dr. Arno Bammé. Zuletzt erschienen in der Reihe "Materialien" der Band 48 "Englische Weltpolitik in englischer Beleuchtung"
Ergänzend erschienen in der Reihe Tönnies im Gespräch die Neuauflage des klassischen Buches von Rudolph Günther "Die philosophisch-soziologischen Grundpositionen von Ferdinand Tönnies". Mehr unter: Neuerscheinungen ...
DIE REIHE RUDOLF GOLDSCHEID - WERKE
Der österreichische Soziologe Rudolf Goldscheid (1870-1931) ist einer der Gründungsväter des Faches im deutschen Sprachraum und war die treibende Kraft im Entstehungsprozess der „Deutschen Gesellschaft für Soziologie“. Abgesehen von Ferdinand Tönnies, der ihm sehr verbunden war, ist wohl kaum einer der frühen Soziologen so häufig missverstanden worden wie Rudolf Goldscheid.
Seine „anthropozentrische Systemtheorie der sozialkulturellen Evolution“ (Mikl-Horke) beginnt erst heute, angesichts der „ökologischen Frage“ und der damit einher gehenden Nachhaltigkeitsdiskussion, ihre eigentliche Wirkung zu entfalten. Die fünfbändige Werkausgabe stellt sich der Aufgabe, Unkenntnisse zu beheben und Missverständnisse auszuräumen.
Gebuchte Gefühle. Tourismus zwischen Verortung und Entgrenzung
Gebuchte Gefühle. Tourismus zwischen Verortung und Entgrenzung
(Hg.) Erschienen in der Reihe: Voyage, Band 7
2005
180 Seiten, Pb,
ISBN: 978-3-89019-556-8
EUR[D] 22,00
|
Seit 1987 existiert in der deutschen Volkskunde eine Arbeitsgruppe Tourismus und Kulturbeziehungen. Aus einer Tagung entstand dieses Buch, dessen Autoren aus ethnologisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive der Frage nachgehen, worin die emotionalen Erlebniswerte und Erwartungen für die Reisenden bestehen, in welchem Zusammenhang sie zu den räumlichen und (jahres-)zeitlichen Gegebenheiten stehen und wie sie produziert und vermittelt werden.
In den Beiträgen finden volkskundliche, soziologische, historische und theoretische Ansätze zusammen. Der Band spiegelt mithin die Interdisziplinarität und die Methodenvielfalt der am Thema "Reisen und Tourismus" beteiligten Kultur- und Sozialwissenschaften ebenso wie das gemeinsame Ringen um Erkenntnisgewinn angesichts eines Phänomens von derartiger wirtschaftlicher und soziokultureller Bedeutung.
Der Bogen reicht von der Lüneburger Heide über die DDR bis zur globalisierten Welt als mehr oder weniger entorteten Destinationen, er spannt sich von Urlaubsmitbringseln und -alben über die Rolle der Gastwirtinnen, den Stress der Animateure und das erotische Orientbild bis zu politischen Erinnerungsorten und zur Kritik der Modetrends in der Tourismusforschung.
Inhalt:
- Irene Ziehe und Christiane Cantauw: Vorwort
- Silvia Augustin und Kirsten Harms: Urlaub als Aufgabe. Die Gast-Gastgeber-Beziehung im Spannungsfeld von emotionalem Erleben und Emotionsarbeit
- Nikola Langreiter: Vorzügliche Wirtin. Zur Position von Gastwirtinnen im Spannungsfeld von Verortung und Entgrenzung
- Elke Kleinau: Konstruktionen von Kultur und Geschlecht.. Reiseberichte aus dem Orient zu Beginn der Moderne
- Heike Wolter: '... wie an einem paradiesischen Ort'. Zum DDR-Tourismus der siebziger und achtziger Jahre
- Cord Pagenstecher: Zwischen Tourismuswerbung und Autobiographie. Erzählstrukturen in Urlaubsalben
- Ueli Gyr: 'Alles nur Touristenkitsch'. Tourismuslogik und Kitsch-Theorien
- Stephan Enser: Kulturtourismus als Programm der europäischen Identitätsbildung
- Karlheinz Wöhler: Entfernung, Entfernen und Verorten
- Hasso Spode: Der Blick des Post-Touristen. Torheiten und Trugschlüsse in der Tourismusforschung