Katalogsuche
Autorensuche
Themenfelder
- Anthropologie
- Archäologie
- Ethnologie
- Forstwissenschaft
- Frauenforschung
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Kommunikationswissenschaft
- Lebenshilfe
- Literaturwissenschaft
- Logotherapie
- Marketing
- Mathematik/Didaktik
- Medizin
- Musikwissenschaft
- Ökologie
- Pädagogik
- Philosophie
- Politik
- Psychologie
- Psychotherapie
- Religion
- Soziologie
- Technikforschung
- Tourismus/Freizeit
- Volkskunde/ Empirische Kulturwissenschaft
- Wirtschaftswissenschaft
- Wissenschaftsforschung
Was gibt es Neues?
LOGOTHERAPIE
Die Reihe der Neuauflagen der viel gelesenen Taschenbücher von Elisabeth Lukas wurde fortgesetzt:
Souveränität und Resilienz - Tragödien in einen Triumph verwandeln.
Jederzeit kann das Schicksal mit niederschmetternder Wucht zuschlagen. So erging es Viktor E. Frankl, der ins KZ kam und seine gesamte Familie verlor. Er überlebte zwar, doch musste er sich von einem „Bündel Elend“ wieder emporarbeiten und wurde ein berühmter Wissenschaftler. Ein Beispiel dafür, wie man sich seelisch regenerieren kann. Es glimmt ein geistiger Funke im Menschen, der selbst von Tragödien nicht auszulöschen ist …
Weisheit als Medizin - Logotherapie bei Tinnitus, chronischen und unheilbaren Krankheiten.
Manche Krankheiten sind hartnäckig. Muss man sich deshalb mit seinen Einschränkungen und Blessuren abfinden? Die Logotherapie zeigt uns, wie wir uns trotzdem geistig über so manche Misslichkeit erheben, Schwächen ertragen, Chancen entdecken können. Kein chronisches Leiden kann uns wirklich daran hindern, ein sinnerfülltes und zufriedenstellendes Leben zu führen.
Bei uns erscheint die erweiterte und neue Entwicklungen des ICD berücksichtigende 4. Auflage ihres "Lehrbuch der Logotherapie." Das einzige Lehrbuch der Logotherapie weltweit!
KLAGENFURTER INTERDISZIPLINÄRES KOLLEG
In dieser Buchreihe werden die Ergebnisse einer akademischen Novität publiziert, des „Interdiziplinären Seminars“. Diese Einrichtung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt hat zum Ziel, die Studierenden an die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Sichtweisen verschiedener Wissenschaftsdisziplinen heranzuführen und sie dadurch für die komplexen Problemstellungen in der Praxis zu sensibilisieren.
2024 erscheint der aktuelle Band, der dem Thema "Heimat" gewidmet ist, herausgegeben von Prof.
Dr. Klaus Schönberger und Dr. Horst Peter Gross.
FERDINAND TÖNNIES WERKAUSGABE
Das Werk des visionären deutschen Soziologen wird besonders gepflegt und aufbereitet von der Ferdinand-Tönnies-Arbeitsstelle am Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Nun ist die Reihe abgeschlossen! Die umfangreichen Werke von Tönnies wurde in 38 Bänden inhaltlich strukturiert und von Prof. Dr. Arno Bammé editiert.
Die einzelnen Bände widmen sich einer bestimmten Thematik oder Person, zum Beispiel die „Schriften zur Religion“, die „Politischen Schriften“, „Schriften zur Ethik“ oder „Karl Marx“ , „Thomas Hobbes“ und „Spinoza“. Studierenden der Soziologie und Philosophie wird es dadurch leicht, einen thematischen Zugang zu seinem Werk zu finden.
DIE REIHE RUDOLF GOLDSCHEID - WERKE
Der österreichische Soziologe Rudolf Goldscheid (1870-1931) ist einer der Gründungsväter des Faches im deutschen Sprachraum und war die treibende Kraft im Entstehungsprozess der „Deutschen Gesellschaft für Soziologie“. Abgesehen von Ferdinand Tönnies, der ihm sehr verbunden war, ist wohl kaum einer der frühen Soziologen so häufig missverstanden worden wie Rudolf Goldscheid.
Seine „anthropozentrische Systemtheorie der sozialkulturellen Evolution“ (Mikl-Horke) beginnt erst heute, angesichts der „ökologischen Frage“ und der damit einher gehenden Nachhaltigkeitsdiskussion, ihre eigentliche Wirkung zu entfalten. Die fünfbändige Werkausgabe stellt sich der Aufgabe, Unkenntnisse zu beheben und Missverständnisse auszuräumen.
Yearbook 2014 of the Institute for Advanced Studies on Science, Technology and Society
Yearbook 2014 of the Institute for Advanced Studies on Science, Technology and Society
(Eds.) Erschienen in der Reihe: Technik- und Wissenschaftsforschung, Band 65
2016
276 Seiten, Din A5 cm
ISBN: 978-3-89019-706-7
EUR[D] 45,00
|
Contents
Arno Bammé
Science, Technology, Society: Prologue
Gender and Technology
Tanja Carstensen
‘We Cannot Not Be on Facebook’: Individual Practices Between Web 2.0 and a Changing Working World
Esther Ortega Arjonilla
Reframing Care Practices on Transgender Health: The International Campaign Stop Trans Pathologization
Christabelle Sethna
Technologies of Surveillance: The Cold War, the Royal Canadian Mounted Police (RCMP) and the Archiving of Women’s History
Life Sciences and Biotechnology
Lorenzo Beltrame
The Political Economy of Umbilical Cord Blood Biobanking
Poonam Pandey
Sociotechnical Imaginaries and India’s Crusade for Nanotechnology
Mauro Turrini
Framing Embryos, Building Biological Citizenship: The Case of Preimplantation Genetic Diagnosis in Italy
Luca Leone
Regulating Nanotechnologies: The EU Approach to the Food Sector
Energy, Climate, and Sustainability
Nichole Dusyk
Containing Clean Energy: An Analysis of Energy Policy Discourse in British Columbia, Canada
Mikko Jalas, Jenny Rinkinen and Antti Silvast
Infrastructures, Time and Social Rhythms
Linda Nierling
Technological Development or Social Solutions? Technology Use and Its Implications for Elderly Care
Anna Schreuer
Making Space For Community Energy: The Emergence of Citizen Wind Farms in Austria
Claudia G. Schwarz
‘Nano Should Not Turn Out Like…’: The Alerting Role of Analogies in Public Engagement with Nanotechnology
Kesheng Shu
The Construction of Competitive Bioenergy Industry in China: Status Quo and Prospects
Review 2012/2013 – A Report on Fellowships and Events
About the Authors
This Is Just to Say